Sie haben die Angebote der VBG-Roadmap bereits genutzt?
Geben Sie Ihre Erfahrungen an andere Unternehmen weiter, zum Beispiel im Rahmen einer Veranstaltung zum agilen Arbeiten!
Denn es zeigt sich immer wieder: Unternehmen profitieren von guten Praxisbeispielen. Diese helfen ihnen dabei, sich selbst auf den Weg zu machen.
Sie möchten anderen von Ihren Erfahrungen mit der VBG-Roadmap berichten? Melden Sie sich bei uns!
Wir freuen uns auf Ihre Initiative!
Dr. Monika Keller
040/5146 2572
Monika.Keller@vbg.de
Durchführung im Betrieb
Workshop "Agile Rollen und Aufgaben"
Was können wir als agile Rollenträger tun, um unser agiles Arbeiten gesünder zu machen? (Wie) müssen sich unsere Rollen verändern?
Bitte beachten Sie, dass für den erfolgreichen Einsatz des Workshopkonzepts grundlegendes Wissen zu agilem Arbeiten sowie hinreichende Erfahrungen in der Moderation von Workshops und in der Begleitung von Veränderungsprozessen erforderlich sind.
Weitere grundlegende Hinweise zur Nutzung des Präventionsangebots finden Sie hier.
Der Workshop "Agile Rollen und Aufgaben" ist eine von drei Workshop-Varianten im Modul 2 "Check-up für die agile Praxis".
Zielsetzung des Moduls 2 ist, die konkrete Praxis des agilen Arbeitens in einem Betrieb/Team auf die gesundheitsgerechte Gestaltung hin abzuklopfen. Die Workshops können demzufolge nur dort angewendet werden, wo bereits fundierte Erfahrungen mit agilen Arbeitsformen gesammelt wurden.
In den Workshops des Moduls 2 wird eine Meta-Perspektive eingenommen: Das Grundprinzip agilen Arbeitens, „inspect & adapt“, wird auf die Arbeitsweise des agil arbeitenden Betriebs/Teams bezogen. Die Gesundheitsförderlichkeit der Praktiken und Routinen des Betriebs/Teams und auch der organisationalen Strukturen und Prozesse sollen reflektiert werden. Aus der Reflexion werden Schritte zur Weiterentwicklung abgeleitet. Die Workshop-Varianten des Moduls 2 variieren in ihren Fragestellungen und Zielgruppen.
Im Workshop "Agile Rollen und Aufgaben" wird der Frage nachgegangen, wie gut die agile Praxis ihren Ausdruck in Rollenkonzepten findet.
Im Workshop wird das agile Arbeiten aus der Sicht der agilen Rollen (zum Beispiel Scrum Master / Agile Master / Agile Coach, Product Owner) in den Blick genommen. Auf Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses der Rollenbilder werden Ansätze guter Praxis ebenso wie Verbesserungspotentiale in den Blick genommen. Ansätze zur Rollenschärfung werden erarbeitet und auf Umsetzbarkeit überprüft.
Der Workshop ist insbesondere für solche Organisationen geeignet, die über viel Erfahrung mit agilem Arbeiten verfügen. Es sollten genügend Personen vorhanden sein, die agile Rollen übernehmen und bereit sind, die Erfahrungen mit ihrer Rolle in einem Workshop zu reflektieren.
Am Workshop nehmen diejenigen agilen Rollenträger (zum Beispiel Product Owner, Scrum Master, Agile Coach …) teil, die über fundierte Erfahrungen in ihrer Rolle verfügen und bereit sind, diese zur Verfügung zu stellen.
Der Workshop ist als sechsstündige Veranstaltung geplant und kann an zwei aufeinanderfolgenden halben Tage durchgeführt werden. Im Folgenden wird die Durchführung an zwei halben Tagen dargestellt. Eine Durchführung in Präsenz ist ebenso möglich wie ein Online-Format.
Benötigtes Material: Je nach Ausgangslage dienen Metaplanwände (für einen Präsenz-Workshop) oder Whiteboard- und Abstimmungs- Funktionalitäten aus Kollaborationstools (für einen Online- Workshop) der Visualisierung.
Ablauf des Workshops "Agile Rollen und Aufgaben"
(für Details bitte den jeweiligen Punkt anklicken)
- Einstieg
- Einführung: Agiles Arbeiten mit Gesundheits-Benefit?
- Standortbestimmung „Agile Rollen bei uns im Betrieb“: Standards, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, gute Praxis
- Bewertung der agilen Praxis: Was läuft gut? Was belastet?
- Schärfung der agilen Rollen: Ansatzpunkte sammeln und priorisieren
- Konkrete Maßnahmen und Vereinbarungen: Das wollen wir anpacken…(Gesundheits-Backlog)
- Abschluss und Feedback
Ziele
-
Klärung der Fragen:
- Wie gesund ist das agile Arbeiten im Betrieb?
- Was können agile Praktiker:innen tun, um es zu verbessern?
Ausgangslage / Vorbedingungen
- Betriebe mit fundierten Erfahrungen im agilen Arbeiten
- Bereitschaft, Arbeitsweise zu reflektieren und weiterentwickeln zu wollen
Inhalte
- Input zu potentiellen Belastungsfaktoren bei agilem Arbeiten und möglichen Verbesserungsmaßnahmen
- Bestandsaufnahme zur agilen Praxis mit Check-Bausteinen
- Standortbestimmung „agile Rollen“: Standards, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Schärfung der agilen Rollen
- Konkrete Maßnahmen und Vereinbarungen
Methoden
- Input (Präsentationsfolien)
- Arbeit mit (virtuellen) Metaplan-Wänden
- Priorisierungen von Handlungsfeldern (Mehrpunkt-Abfrage)
Beteiligte
- Träger:innen agiler Rollen (Scrum Master, Product Owner)
Wie läuft das agile Arbeiten bei uns?
Zentrales Element der Workshops im Modul 2 sind die Check- Bausteine agiler Praxis. Es handelt sich um eine Checkliste, die Belastungsfaktoren und mögliche Gesundheitshebel identifiziert.
Die Check-Bausteine agiler Praxis umfassen drei Gestaltungsfelder Transparenz und Selbstorganisation, Arbeitspensum und Kapazitäten und Mindset und Leitplanken und ermöglichen damit eine strukturierte Bewertung agilen Arbeitens. Zu jedem Gestaltungsfeld gehören drei bis vier Themen mit zugehörigen Aussagen, die eine gesundheitsgerechte Umsetzung agilen Arbeitens beschreiben. (Sie lassen sich auf die Kernmerkmale des agilen Arbeitens zurückführen.) Die Aussagen beziehen sich allesamt auf Themen, die prinzipiell durch die Organisation, die Teams oder einzelne Träger agiler Rollen gestaltbar sind. Die Interpretation der Ergebnisse und die Ableitung von Konsequenzen finden gemeinsam mit den Befragten im Rahmen eines Workshops statt. Hier ist es für die Moderation hilfreich, die Kernmerkmale agilen Arbeitens sowie die Folgen der jeweiligen Umsetzung vor Augen zu haben.
Zunächst bewerten alle Workshopteilnehmenden die Aussagen danach, ob sie in ihrer konkreten Arbeit zutreffen (von 1 = trifft überhaupt nicht zu bis 5 = trifft voll und ganz zu). Trifft das nur auf Teile der Aussage zu, oder können direkte Ursachen benannt werden, warum das so ist, sollen die Teilnehmenden Kommentare dazu eintragen. In einer weiteren Spalte soll der Handlungsbedarf dazu (Was ist zu tun?) benannt werden.
Die Abstimmung kann sowohl in Papierform als auch online, zum Beispiel mit einem Online-Abstimmungstool, erfolgen. Die Ergebnisse der Bewertung werden anschließend zusammengefasst: Pro Gestaltungsfeld wird diejenige Aussage mit der geringsten Zustimmung festgehalten. Diese Aussagen und die dazugehörigen Ergänzungen werden im Workshop diskutiert und liefern eine fundierte Grundlage zur Auswahl und Festlegung von Maßnahmen.
Transparenz und Selbstorganisation
Die Umsetzung der wesentlichen agilen Prinzipien ‒ Sichtbarkeit
von Aufgaben sowie Selbstorganisation innerhalb eines Teams ‒
ist wesentlich für ein gesundheitsgerechtes agiles Arbeiten.
Auch die Aufgaben- und Rollenteilung zwischen den agilen Rollen
ist Kernelement gesunder agiler Arbeit. Die Vermischung agiler
Rollen kann von den Betroffenen als überfordernd erlebt werden
und trägt Konfliktpotential.
Arbeitspensum und Kapazitäten – Prioritäten und Fokus
Zu einem gesunden agilen Arbeiten gehört auch der Umgang mit
Überforderung, Störung und Verzettelung im Tagesgeschäft. Die
meisten agilen Arbeitsformen setzen darauf, Aufgabenaufwände zu
schätzen, Prioritäten zu definieren und einen geregelten Umgang
mit Unterbrechungen und hinzutretenden Aufgaben zu finden.
Mindset und Leitplanken
Die Rahmenbedingungen im Betrieb, innerhalb derer agiles
Arbeiten stattfindet, sind für die Gesundheit aller Beteiligten
wesentlich. Das fängt im Top-Management und der
Interessenvertretung an und setzt sich über die Führungskräfte
fort: Fehlt eine gemeinsame Vision, was mit agilem Arbeiten
gemeint ist, und welche Voraussetzungen dafür zu schaffen sind,
führt das zu widersprüchlichen Erwartungen und unklaren
Zielsetzungen. Klar kommunizierte Erwartungen und eindeutige
Leitplanken hingegen vermitteln Orientierung.
Die Check-Bausteine agiler Praxis können auch außerhalb des Workshops eingesetzt werden, beispielsweise zur Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
Download der Word-Datei zu den Check-Bausteinen agiler Praxis
Tabelle mit dem detaillierten Workshopablauf/Moderationsplan zum Download als Word-Datei.
Präsentationsfolien zum Download als Powerpoint-Datei